Keftedes unterm Linsendach

Griechische Hackfleischbällchen – Keftedes – liebt jedes Kind, und ich auch. Und weil ich mindestens ebenso ein riesiger Linsenfan bin, probiere ich gerne mit Hülsenfrüchten neue Rezepte aus. Bei diesem hier, war ich sofort hellauf begeistert. Es findet Eingang in die Sammlung meiner Lieblingsrezepte. Unfassbar gut!

Zutaten:

Für die Keftedes:

500g Hackfleisch gemischt vom Lamm und Rind, 1 große rote Zwiebel, 1 EL Senf, 1 EL Hoisin-Sauce, frische Petersilie und frischer Koriander fein gehackt (1 kleine Handvoll), etwas geräuchertes Paprikapulver, Oregano, Minze und Basilikum, 2 Eier, etwas Paniermehl und ein wenig Olivenöl. Die Masse gut verkneten und mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer abrunden.

Für die Linsen:

250g gelbe Linsen, etwas Salz und einige Fäden Safran

Zubereitung:

In einem Topf die Linsen mit ausreichend Wasser und den Safranfäden weich kochen. Kurz vor dem Ende der Kochzeit geben wir das Salz dazu. Die Masse soll eine noch relativ flüssige Konsistenz haben. In der Zwischenzeit kümmern wir uns um die Keftedes…

…aus der vorbereiteten Hackfleischmasse formen wir kleine, etwa tischtennisballgroße Keftedes und setzen diese vorsichtig in eine Auflaufform. Die Form sollte nach Möglichkeit so groß sein, dass alle Keftedes eng nebeneinander Platz finden.

Nun decken wir die in der Aufflaufform wartenden Keftedes mit der Linsenmasse ab und schieben die Form für etwa 40 Minuten in den auf 175 Grad vorgeheizten Backofen.

Das war es auch schon. Geht einfach, lässt sich gut vorbereiten und verschlägt einem fast die Sprache. Genial linsig, schmiegen sich die zarten Keftedesbällchen an den Gaumen. Mein kulinarisches Highlight im November 2018!

Werbung

Korinthischer Schneckentraum

Bei einem Besuch der Schneckenfarmzentrale der Firma Fereikos im griechischen Korinth entstand die Idee, auch einmal selbst mit Schnecken zu kochen. Und siehe da: Es ist ganz leicht und gar nicht so ekelig, wie man vielleicht denken würde. Ein wunderbar leckeres Essen, mit wenig Kalorien und vom einzigen Tier, das nicht gefangen werden muss, sondern einfach eingesammelt wird.

Zutaten:

150g Schneckenfilets, 1/2 rote Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 EL Butter, 1 EL Olivenöl, 5-6 braune Champignons, Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, etwas Weißwein, einige Blätter frischen Estragon, 3-4 Lorbeerblätter, 4 Scheiben Brot

Für die Gremolata: 1 EL fein gehackte Petersilie, 1 EL Zitronenabrieb

Zubereitung:

Die Pilze und die halbe Zwiebel gemeinsam in sehr feine Stückchen hacken, während in einer Pfanne das Olivenöl mit den Lorbeerblättern und dem Knoblauch sanft erhitzt wird. Die abgetropften Schneckenfilets zusammen mit dem Estragon hineingeben und mit dem Weißwein ablöschen. Pilze und Zwiebeln hinzugeben und alles ausreichend salzen und pfeffern. Anscchließend lassen wir es auf kleiner Flamme noch etwa 10 Minuten weiterköcheln.

Währenddessen Weißbrot in Scheiben toasten oder grillen und auf Tellern anrichten. Darauf setzen wir anschließend die Schnecken und garnieren das Gericht mit der Gremolata. Hierzu vermischen wir die Petersilie und die Zitronenzesten und geben sie über die angerichteten Schnecken auf dem Brot. Fertig ist ein korinthischer Schneckentraum!

Ein großer Dank an Maria von Fereikos! http://www.fereikos.com

 

Scharfe Karottensuppe

Wenn der Herbst so allmählich an die Scheiben klopft und der Regen trommelt, dann bekomme ich manchmal Lust auf eine heiße Suppe. Und was finde ich da im Kühlschrank? Einen Teil der Zutatenliste!
Zutaten:
4 Möhren, 3 weiße Zwiebeln, 1 frische rote Chili, etwas frischer Koriander, ein etwa Walnussgroßes Stück Ingwer, eine Handvoll gelbe Linsen, 2 Lorbeerblätter, 1 TL Korianderkörner grob gemörsert, 1 TL Kurkuma, Salz, Pfeffer, 5 EL Filótimo!-Olivenöl, 1 Tasse Milch, 5 Scheiben Rohschinken, etwas Balsamicocreme mit Granatapfel

Zubereitung:
Die Möhren in kleine Scheiben schneiden, die Zwiebeln grob achteln, den Ingwer vierteln und die Chilischote und den Koriander hacken. Alles zusammen mit den übrigen Zutaten in einen kleinen Topf geben und kurz im Olivenöl erhitzen. Mit kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Dann die Lorbeerblätter aus dem Topf nehmen und alles mit einem Stabmixer pürieren. Die pürierte Suppe wieder auf den Herd geben, die Milch zufügen und kurz erhitzen. Die Suppe auf einem Teller mit der Balsamicocreme anrichten und den in kleine Stücke gezupften Schinken dazugeben. Fertig! Der Schinken nimmt ganz wunderbar die Schärfe und das Granatapfel-Balsamico ergänzt zauberhaft den Koriander-Ingwer-Duft. Ein Hochgenuß an kühlen Tagen.

Gefüllte Kalamari „Fet‘a – la Grecque“

Gefüllte Kalamari sind in Griechenland keine Seltenheit. Meist mit Reis oder Hackfleisch gefüllt und in Tomatensoße gekocht, hab ich sie schon oft aus „Opa Aristides“ Küche in der Taverna To Neon in Toló gegessen. Am Wochenende wollte ich mal eine Variante ausprobieren. Herausgekommen ist ein Geschmacksfeuerwerk, eine griechische Küchenparty, bei der der beinlose Kalmar leider nicht mehr mittanzen konnte. Irre lecker! Schickt mir gerne eure Bilder, wenn ihr das Rezept ausprobiert!

Zutaten:

2 große Kalamarikörper (ohne Beine), 200g Feta, ½ rote Zwiebel sehr fein gehackt, etwas fein gehackter Staudensellerie, einige Blätter frischer Koriander, ½ fein geschnittene rote Chili, Salz, Pfeffer, Oregano, Saft von 1 Zitrone, 5 EL Filótimo!-Olivenöl

Zubereitung:

Die Kalamarituben waschen und von den Innereien befreien. Alle übrigen Zutaten bis auf den Zitronensaft in eine Schüssel geben. Den Feta zerbröseln und mit den übrigen Zutaten zu einer breiigen Masse verrühren. Diese Masse in die Kalamarikörper geben (schön fest reindrücken!). Die Kalamari in eine Auflaufform geben, mit dem Zitronensaft übergießen und in den auf 150 Grad vorgeheizten Backofen geben. 30-45 Minuten im Ofen lassen, ggf. einmal wenden. Fertig!

Tipp:

Mit den Kalamari an den Strand setzen, einen Ouzo dazu servieren und dieses Geschenk des Meeres in aller Seelenruhe genießen!

Souvlaki mit scharfem Reisnudelsalat

Zutaten:

4 Souvlakispießchen, 250g Asia-Reisnudeln, 100g Cashew-Kerne (ungesalzen), ½ rote Zwiebel, 3 frische Chilis (rot, gelb, grün), 1 Paprika (rot oder gelb), ½ Stängel Zitronengras, ½ Bund frischer Koriander, 1-2 EL Sesamkörner, 1 EL griechischen Orangenblütenhonig, 1 TL Saté-Sauce, 1 TL Hoisin-Sauce, 1 TL Fischsauce, 1 TL Essig,      4-5 EL Filótimo!-Olivenöl, 1 Limette, Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Während die Souvlaki auf dem Grill liegen oder im Ofen grillen, bereiten wir diesen außergewöhnlich passenden Salat:

In einer großen Pfanne einen Hauch Öl erhitzen und die Cashew-Kerne darin rösten. Wenn Sie leicht braun werden, den Honig und die klein gehackte Zwiebel hinzugeben. Eine kurze Weile in der Pfanne rühren und dann den Sesam einstreuen. Eine halbe Minute schwenken und den Pfanneninhalt beiseite stellen.

In die noch heiße Pfanne geben wir nun die in kleine Streifen geschnittene Paprika und das Zitronengras, geben die Fischsauce zu und lassen das Ganze auf kleiner Flamme einige Minuten köcheln.

Zwischenzeitlich die Reisnudeln in einer Schüssel mit heißem Wasser übergießen und 7-10 Minuten garziehen lassen.

In einem Shakebecker schütteln wir das Dressing: Saft von einer Limette, Olivenöl, Hoisin-Sauce, Saté-Sauce, Essig und die kleingehackten Stiele des Korianders. Kräftig schütteln, bis ein gleichmäßiges Dressing im Shaker darauf wartet, über die Nudeln gegossen zu werden.

Die Reisnudeln unter kaltem Wasser abschrecken und in eine große Schüssel geben. Das Dressing zugeben, den frischen Koriander und Salz und Pfeffer dazugeben und mit den Händen ordentlich vermischen.

Zum Schluss geben wir die Paprika aus der Pfanne über den Salat, verteilen die in dünne Scheiben geschnittenen Chilis darüber und garnieren ihn mit den beiseite gestellten Cashew-Sesam-Honig-Zwiebel-Kernen.

Die Souvlaki-Spieße separat dazu reichen, oder einfach in den Salat hineinstecken!

 

Griechische Bockwurst-Weihnacht mit Filótimo!

Wie jedes Jahr steht Weihnachten schneller vor der Tür, als man es sich gedacht hat. Gut, wenn man dann trotzdem zügig in den Ruhemodus wechseln kann. Wie machen wir das am besten? Gemeinsam die Entspannung vorbereiten!

Traditionell denken wir bei Weihnachten ja auch immer an besinnliche Stunden im Kreise der Familie mit einem leckeren Essen. Zwischen dem 5-Gänge-Zaubermenü und der Bockwurst-Kartoffelsalat-Variante scheiden sich die Geister. Wollen wir es oppulent, oder lieber schnell zubereitet, um mehr Zeit für die Kinder zu haben? Wie wäre es mit der berühmten Quadratur des Kreises; mit Filótimo geht das! So in etwa stelle ich mir eine typische griechische „Bockwurst-Weihnacht“ vor: Wir nehmen uns eine Stunde Zeit. Der Backofen wird auf 200 Grad vorgeheizt, zwei Töpfe mit Wasser auf dem Herd zum Kochen gebracht. Zusammen mit den Kindern räumen wir nun den Küchentisch leer. Brettchen und Messer werden verteilt, drei Schüsseln in der Mitte platziert und los geht es…

Bauernsalat: Ein Kind schneidet Tomaten und Gurken, ein anderes Zwiebeln und Paprika. Papa holt den Feta aus dem Kühlschrank, Mama die Oliven aus dem Keller. Alle Zutaten kommen in die bereitgestellte Schüssel. Von den Zwiebeln stellen wir einige beiseite. Gang 1 vorbereitet!

Feta: Papa schneidet eine Scheibe vom guten Stück echten griechischen Fetakäse ab und legt es auf einen Teller. Eines der Kinder freut sich und streut schonmal Oregano über den Käse. Gang 2 vorbereitet!

Fava: Mama hatte in der Zwischenzeit das Fava ins kochende Wasser auf dem Herd geschüttet. Nach etwa 15-20 Minuten ist es gar. Wir schütten die gekochten griechischen Plattbohnen vom Topf in eine Rührschüssel, geben etwas Salz dazu und gemeinsam mit den Kindern mixen wir mit dem Pürierstab, bis eine cremige Masse entstanden ist. Diese füllen wir in die zweite Schüssel. Gang 3 vorbereitet!

Lammkoteletts: In eine Aufflaufform legen wir die Lammkoteletts. Die Kinder geben nach Lust und Laune Gewürze drüber. Salz, Pfeffer, Rosmarin, Oregano, Thymian, Paprikapulver, Knoblauchflocken, Chili, zerbröselte Lorbeerblätter usw. Dann gießen sie noch etwas ausgepressten Zitronensaft darüber. Papa schiebt die Aufflaufform in den Ofen. Gang 4 vorbereitet!

Rote Beete: Im zweiten Topf köchelten bereits die roten Beete. Auch sie sind jetzt fertig und können geschält werden. Die lustige rote Farbe bringt reichlich Freude in die Kinderaugen. Besonders, wenn sie damit selber herumwerkeln dürfen. Wie bei Pellkartoffeln ziehen wir die dünne Haut ab. Das macht herrlich rote Finger! Wer das nicht mag, steckt die Hände in kleine Gefrierbeutel. Auch das ist spaßig. Nun schneiden wir alle gemeinsam die Rote Beete in Scheiben und legen sie in die dritte Schüssel. Gang 5 vorbereitet!

Inzwischen sind die Lammkoteletts fast fertig. Schnell mit den Kindern die Hände waschen und den Tisch decken, denn jetzt fehlt nur noch das Öl. Aus dem Vorratsschrank holen wir eine Flasche bestes Olivenöl. Am besten geeignet ist natürlich das gute „Filótimo!-Olivenöl“ aus Ligourio. Wir gießen es großzügig über den Bauernsalat, den separaten Feta, die Roten Beete und das Fava. Das Fava rühren wir noch einmal kräftig um und geben die beiseite gestellten Zwiebeln darüber. Auch ein paar Kapern passen hervorragend. Nun noch schnell das Fleisch aus dem Ofen direkt auf den Tisch stellen und ebenfalls mit „Filótimo!“ übergießen. Fertig ist unser 5-Gänge-Menü! Und weil es etwas mit Filótimo zu tun hat, genießen wir es alles gleichzeitig und nicht nacheinander. Wenn am Ende noch etwas vom Öl in den Schüssel übrig bleibt, dippen wir es mit knackigen Baguettescheiben auf und genießen den Duft und das fruchtige Aroma des goldgrünen Olivenöls und gucken in goldig-strahlende Kinderaugen. Entspannen mit Filótimo! Das wünsche ich mir und euch allen vom Weihnachtsmann.

Genießt die Zeit! Frohe Weihnachten und Kali Orexi!

P.S.: Wer noch kein Filótimo!-Olivenöl hat, kann demnächst die neue Ernte hier bestellen:

http://gutesvonkreta.de/Filotimo-Kalamata-Olivenoel-Extra-Nativ

Weitere Infos zum Öl: Filótimo!-Olivenöl

Willkommen im „Kochblock“

Neben dem Schreiben, ist das Kochen und Experimentieren mit neuen Rezepten mein kleines Hobby. Vielfach wurde ich gefragt, ob ich nicht hin und wieder neue Rezepte veröffentlichen möchte. Das tun wir gemeinsam mit dem Größenwahn-Verlag in meinen Büchern. Und auf diesen Seiten gebe ich euch darüber hinaus einen kleinen Einblick in meine „Rezeptkladde“. Ich freue mich über Rückmeldungen, wie es schmeckt! Und gerne auch darüber, wie euch meine Bücher aus und über Griechenland  gefallen.